Backlink Checker mit eigener Datenbasis

SEOkicks sammelt mit eigenen Crawlern fortlaufend Linkdaten und stellt diese per Website, CSV-Export und API zur Verfügung. Der aktuelle Index umfasst mehr als 200 Mrd. Linkdatensätze.

Backlinkcheck für Subdomains, .co.uk, usw.

Geschrieben von Torsten Rückert am 29.09.2011

Mit dem heutigen Update ist es nun auch möglich die Backlinksuche auf bestimmte Subdomains einzugrenzen. Eine Suche z.B. nach www.webkicks.de hat bisher alle Links geliefert die auf *.webkicks.de gingen, ab sofort werden hier nur noch Verlinkungen angezeigt, die auch tatsächlich zu www.webkicks.de führen.

Genauso ist es nun auch möglich Backlinks für beliebige andere Subdomains wie z.B. server1.webkicks.de, server2.webkicks.de usw. zu ermitteln. Wird nur „webkicks.de“ in den Suchschlitz eingegeben werden weiterhin alle Links auf *.webkicks.de gezeigt.

Eher ein Bugfix als ein neues Feature ist die nun korrekte Suche nach Domains unter Third-Level Domainendungen wie z.B. amazon.co.uk. Bisher wurde hier nur .co.uk abgefragt, was sinnlos lange Trefferliste mit allen Links ergab, die auf beliebige .co.uk Domains zeigten. Dies ist jetzt behoben.

5 Kommentare

Kostenlose Backlinkanalyse mit Linkhistorie und API-Zugriff

Geschrieben von Torsten Rückert am 22.09.2011

Nachdem der SEOkicks Backlinkchecker schon seit einigen Wochen online ist, haben wir heute einen kleinen News-Bereich hinzugefügt, um direkter mit unseren Nutzern kommunizieren zu können. Zunächst möchten wir hier auf die unserer Ansicht nach wichtigsten Funktionen des Backlinkcheckers eingehen:

Die Historie
Wer Tools wie den Yahoo Site Explorer nutzt kennt das Problem, dass diese Tools zwar eine riesen Liste mit Backlinks ausspucken, man selbst aber nicht weiß welcher Link neu hinzugekommen ist und welcher Link schon lange existiert. Manuell gepflegte Excel-Listen können hier zwar Abhilfe schaffen, wirklich intuitiv ist das jedoch nicht.

Die SEOkicks Backlinkauswertung ist daher direkt absteigend nach Datum sortiert. Links von neuen Domains erscheinen stets am Seitenanfang. Nützlich ist das nicht nur zum Monitoren der eigenen Domains sondern auch um Wettbewerber im Blick zu behalten. Neue Links entstehen nicht selten durch Verlinkungsanfragen – und wenn ein Wettbewerber damit gerade erfolgreich war kann eine eigene Anfrage nicht schaden.

Gruppierung nach Domains
Ein ebenfalls nützliches Feature das uns besonders wichtig erscheint ist die Gruppierung der Links nach Domainnamen. Hierüber ist direkt ersichtlich ob es sich um einzelne Links handelt oder z.B. um Footerlinks. Bei Letzteren werden von einer Domain meist hunderte gesetzter Links angezeigt. Oftmals ist das Zeichen einer sehr engen Zusammenarbeit, teilweise warten ggf. aber auch Blogrolls themenrelevanter Seiten darauf auch Euren Blog zu verlinken. Der Link „Details“ hinter jeder Domain zeigt auf Wunsch auch noch alle verlinkenden URLs der ausgewählten Domain inkl. Anchortext und Informationen zum Nofollow- und Noindex-Attribut.

API
Nicht unerwähnt lassen möchten wir an dieser Stelle auch unsere API. Wir bemühen uns hierüber künftig alle Funktionen bereitzustellen, die auch direkt auf der SEOkicks Website genutzt werden können. Die API existiert erst seit wenigen Tagen, wir freuen uns aber sehr über die schon jetzt rege Nutzung. Anwendungsbereiche sind neben umfangreicheren Tools z.B. auch die einfache Integration von Domain- und Linkpopulariät in Browser-AddOns. Eine Anleitung zur Integration unserer Daten in SEOquake wurde bereits von Julian gebloggt.

Nachdem ab heute nicht nur News von uns sondern auch Kommentare von Euch gepostet werden können hoffen wir auf reges Feedback 🙂

13 Kommentare

Wichtige Anmerkungen zum Testbetrieb

Geschrieben von Torsten Rückert am 22.09.2011

SEOkicks läuft aktuell als Proof of Concept und befindet sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Als Hardwarebasis dienen Altserver anderer Projekten, im Testbetrieb muss daher eine verminderte Performance in Kauf genommen werden. Speziell Backlinksuchen bei stark verlinkten Domains wie google.com können längere Ladezeiten verursachen.

Bei Nutzung der REST API bitten wir um Angabe einer eindeutigen Appid (z.B. Domain oder Firmenname, siehe API Doku) damit wir die Request zuordnen können. Die API ist nicht dazu gedacht (und auch nicht dazu in der Lage) darüber unsere gesamte Datenbank zu ziehen. Bitte daher nur für sinnvolle Request nutzen, also für Request bei denen tatsächliches Interesse an genau diesen Daten besteht.

Feedback, Bugmeldungen und Feature-Request nehmen wir gerne entgegen.

1 Kommentar
« Vorherige Seite