Backlink Checker mit eigener Datenbasis

SEOkicks sammelt mit eigenen Crawlern fortlaufend Linkdaten und stellt diese per Website, CSV-Export und API zur Verfügung. Der aktuelle Index umfasst mehr als 200 Mrd. Linkdatensätze.

Aktueller Entwicklungsstatus / 1.600 MBit/s Crawling-Kapazität

Geschrieben von Torsten Rückert am 10.03.2014

Die Ende letzten Jahres neu eingeführten Tarife sind auf unerwartet großen Anklang gestoßen, wofür ich mich bei allen Nutzern ausdrücklich bedanken möchte! Bereits in den ersten Monaten konnte hierdurch nicht nur die Finanzierung abgesichert werden, sondern es blieb auch genug Spielraum für eine deutliche Aufstockung der eingesetzten Hardware.

Seit heute verfügt das SEOkicks System über 1.600 MBit/s Crawling-Bandbreite, gegenüber 400 MBit/s vor einem halben Jahr. Die zusätzliche Kapazität wird jedoch nicht primär genutzt, um noch mehr Websites zu crawlen, sondern vor allem auch, um die Aktualität der Daten weiter zu steigern.

Im täglichen SEO-Geschäft spielen aktuelle Backlinkdaten zunehmend eine größere Rolle und es werden, anders als früher, neben dem normalen Linkbuilding Tag für Tag immer mehr Links wieder entfernt bzw. gezielt abgebaut, um Google Penalties aufgrund unnatürlicher Linkprofile zu entgehen. Nicht mehr existierende Links werden bei SEOkicks daher vollständig aus der Datenbank gelöscht, sobald das System dies erkennt.

Gegenüber Datenbanken, die alte Links nicht (zeitnah) löschen, führt das zwar hier und da im Direktvergleich zu etwas geringen Domain- bzw. Linkpop Werten, gleichzeitig ist die gefühlte Qualität der Daten hierdurch jedoch deutlich höher. Aus diesem Grund hoffe ich, die bis hierhin eingeschlagene Richtung entspricht den Wünschen meiner Nutzer und erleichtert Euch die Analyse bestehender Linkprofile.

Eine der nächsten wesentlichen Zielsetzungen besteht nun darin, durch häufigere Updates zeitnaher Zugriff auf die vorhandenen Daten zur ermöglichen. In den letzten Monaten gab es in der Regel lediglich 1-2 Updates pro Monat, hier besteht somit noch ein deutliches Optimierungspotenzial, an dessen Erschließung auch schon gearbeitet wird. Unabhäng davon sind Vorschläge und sonstiges Feedback jeglicher Art natürlich wie immer herzlich willkommen und werden bei der weiteren Entwicklung gerne berücksichtigt!

8 Kommentare

JSON Backlink API ab sofort verfügbar

Geschrieben von Torsten Rückert am 20.11.2013

Auf vielfachen Wunsch steht die SEOkicks Backlink API ab sofort auch als JSON-Version bereit. Die Funktionsweise entspricht dabei der, der weiterhin verfügbaren XML API, die Aufrufe müssen lediglich um &output=json ergänzt werden.

Domain-, Link, Netz- und IP-Pop einer Domain lassen sich beispielsweise wie folgt als JSON-Objekt abrufen:

http://www.seokicks.de/SEOkicksService/V1/inlinkData?appid=appid&query=www.spiegel.de&output=json

Der Abruf von Linkinformationen erfolgt analog dazu mit den aus der API Doku bekannten Parametern. Der output-Parameter ist optional, per default liefert die API weiterhin XML-Daten zurück.

Wie im letzten Beitrag angekündigt, wird für die API-Nutzung ein SEOkicks Nutzeraccount benötigt.

0 Kommentare

Einführung von Accounts & Ausbau der Infrastruktur

Geschrieben von Torsten Rückert am 01.11.2013

Vor fast genau 2 Jahren erblickte SEOkicks erstmals das Licht der Öffentlichkeit und lieferte zum Start Zugriff auf ca. 300 Mio. Backlinkdaten. Seitdem wurde sowohl der Funktionsumfang als auch der Datenbestand kontinuierlich erweitert. Mittlerweile kann sowohl per Website als auch per API auf mehr als 50 Mrd. Datensätze zugegriffen werden und es gibt neben der reinen Auflistung der Links zahlreiche zusätzliche Funktionen.

Durch die finanzielle Unterstützung einiger „Heavy User“ ist die Finanzierung der vorhandenen Server-Infrastruktur  inzwischen vollständig gesichert. Während sich eine Basis von damals 0,3 Mrd. Backlinkdaten noch mit vergleichsweise günstigen Mitteln ausbauen ließ, fällt dies bei 50 Mrd. Datensätzen jedoch ungleich schwerer. Um einen weiteren Ausbau der Datenqualität und -quantität zu ermöglichen, stehen daher ab heute verschiedene kostenpflichtige Accounttypen mit unterschiedlichem Leistungsumfang bereit.

SEOkicks soll sich jedoch keinesfalls in die Preis- und Leistungsstrukturen anderer Anbieter einreihen, daher wurden alle Pakete mit umfangreichen Leistungen bei gleichzeitig sehr geringen Kosten ausgestattet. Für monatlich 9,90€ netto kann beispielsweise bereits auf die Top-1.000 Datensätze beliebig vieler Domains zugegriffen werden, inkl. Zugriff auf die Top-1.000 Linkziele sowie die Top-1.000 Linktexte. Für monatlich 29,90€ netto erhöht sich das Limit in allen Bereichen auf 25.000 Datensätze.

Der Zugriff per API ist weiterhin in allen Tarifen ohne Begrenzung der Datensatzanzahl möglich, es können also wahlweise z.B. 10, 100 oder auch 100.000 Datensätze abgerufen werden. Die Abrechnung erfolgt über API Credits (siehe API Doku), von denen in allen Tarifen große Pakete von mind. 30.000 Credits pro Monat enthalten sind.

Die Top-50 verlinkenden Domains sowie die Top-50 Linkziele und Linktexte können weiterhin kostenlos ohne Account abgerufen werden und das auch für beliebig viele Domains. Eine Begrenzung auf nur wenige Abfragen pro Tag gibt es weder hier noch in den kostenpflichtigen Paketen.

Natürlich ist die Einführung von Kosten zunächst immer unschön und dementsprechend schwer war es auch, eine Entscheidung in diese Richtung zu fällen. Alle Umsätze fließen jedoch in den weiteren Ausbau der Plattform, sodass am Ende jeder Nutzer hievon profitieren sollte, ohne eine unangemessene finanzielle Belastung für den Einzelnen zu erzeugen. Ich hoffe daher, die Entscheidung trifft trotz der nun anfallen Kosten auf Zuspruch.

Als erste Maßnahme ist die Anschaffung zusätzlicher Crawler und damit einhergehend eine Vervielfachung der aktuell vorhandenen Crawling-Bandbreite geplant. Zudem soll es in Kürze, ergänzend zur bestehenden XML API, eine neue JSON API geben.

Der teuerste „ultimate“ Tarif ist ausschließlich auf die Anforderungen großer Tool-Anbieter mit mehreren Mio. API Calls pro Monat sowie auf Firmen mit extrem datenintensiven Eigenentwicklungen ausgerichtet. Abseits der API-Konditionen bietet er keinen Vorteil gegenüber dem deutlich günstigeren „large“ Tarif, der ansonsten alle Anforderungen professioneller Nutzer erfüllt.

Eine Übersicht über alle derzeit verfügbaren Tarife gibt es direkt in der Buchungsübersicht.

Feedback ist wie immer und insbesondere zu diesem Thema jederzeit willkommen. Auch wenn hier grundsätzlich natürlich mit kritischen Stimmen zu rechnen ist, wird jede Meinung wahrgenommen und bei der zukünftigen Weiterentwicklung berücksichtigt. Das Ziel von SEOkicks besteht mehr denn je darin, die bestmögliche Datenqualität zu schaffen, auf die ohne hohen finanziellen Aufwand zugegriffen werden kann.

11 Kommentare
« Vorherige SeiteNächste Seite »